Vollautomatisch, platzsparend, äußerst günstig im Betrieb und extra-umweltfreundlich: Der ePE-K von ETA erfüllt schon heute die Ansprüche und Auflagen von morgen. Der Pelletskessel ETA ePE-K bringt zwischen 100 und 240 kW Heizleistung. Damit eignet er sich speziell für Mehrfamilienhäuser, Unternehmen und Nahwärmenetze.
Auch großer Wärmebedarf ist für den ETA ePE-K kein Problem. So können zwei, drei oder auch mehrere Kessel parallel aufgebaut werden. Diese Modul- oder auch Kaskadenbauweise genannte Variante wurde von ETA perfektioniert, sodass sie nicht nur besonders leicht in Bestandobjekte eingebracht werden kann, sondern auch der Aufwand bezüglich Verrohrung, Puffervolumen, Pumpen und Montage auf ein Minimum reduziert wird.
Viele ausgeklügelte, patentierte Systeme sorgen für einen zuverlässigen und ökonomischen Betrieb: Eine Lambdasonde erkennt die Beschaffenheit des Brennmaterials. So können Brennstoffeinschub und Luftzufuhr automatisch an die Qualität der Pellets angepasst werden.
Pellets verschlacken den Rost? – Nicht beim ETA Pelletskessel! Hier werden die Abgase aus der Verbrennung vom Kesselaustritt zurück in den Brennraum geleitet. So erhöht sich der Gasstrom und der Rost wird besser gekühlt. Da die Wärme aus dem Feuer auf eine größere Gasmenge aufgeteilt wird, erreicht der Kessel ein engeres und sehr stabiles Temperaturfenster. Die Temperaturen liegen sicher über 800°C für eine vollständige, saubere Verbrennung, und sicher unter 1.000°C – also weit unter dem Schmelzpunkt der Holzasche. Ergebnis: kein Verschlacken.
In den ETA ePE-K kann der Partikelabscheider erstmals integriert werden. Möglich ist dies durch das völlig neuartige ETA-Entaschungssystem, bei dem der ganze Kessel, also die Brennkammer, der Wärmetauscher und der Partikelabscheider, mit nur einem Antrieb vollautomatisch gereinigt werden. Die extragroße Aschebox muss nur selten entleert werden.
Die Lagerung der Pellets ist unabhängig vom Standort des Kessels, denn die Pellets werden über flexible Kunststoffschläuche angesaugt. So werden auch Entfernungen von bis zu 20 Metern oder Höhenunterschiede problemlos überwunden. Gibt es keinen Lagerplatz im Haus, kann auch ein Erdtank neben dem Haus angelegt werden. Sacksilos sind ebenfalls eine sehr gute Lösung. Damit die Pelletsförderung nicht ununterbrochen laufen muss, gibt es einen Pelletszwischenbehälter am Kessel.
Auf dem Kessel selbst befindet sich ein 7 Zoll großer Touchscreen, über den sich alle Komponenten des Heizsystems, wie Pufferspeicher oder Sonnenkollektoren, intuitiv steuern lassen. Und über die Plattform www.meinETA.at lässt sich das Heizsystem kostenlos via Internet regeln. Einzige Voraussetzung dafür ist eine LAN-Steckdose mit Internetanbindung im Heizraum.
Die umfassende Messung und Rückmeldung verschiedenster Kesseldaten wie Saugzugdrehzahl, Stromaufnahme der Schneckenmotoren, Luftklappenstellung, Restsauerstoff im Abgas, Rücklaufanhebung, Abgastemperatur oder Heizwassertemperaturen, gewährleisten einen sicheren Betrieb.
meinETA, die kostenlose Internetplattform. Sie können alle Heizungseinstellungen auf Ihrem Handy, Tablet oder einem PC sehen und ändern.